Bitte halten Sie einmal einen Moment inne. Blenden Sie einen Augenblick Ihre eigenen Themen und Sorgen aus. Hier geht es um Ihre Kinder! Ich selber bin nicht nur Mutter von drei Töchtern, sondern kenne auch aus meiner täglichen Arbeit die großen Herausforderungen und Konflikte, die selbst vor unseren Kindern nicht Halt machen – obwohl wir…
Egal, wie Sie während der Ehe gelebt und gearbeitet haben, wer mehr verdient hat oder wer mehr zu Hause gemacht hat, etc. – als Ehepaar, das keinen Ehevertrag geschlossen hat, leben Sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, alle Vermögenswerte, Guthaben, Immobilien, etc., die Sie mit in die Ehe gebracht oder während der Ehe…
Als Eheleute erwerben Sie während der Ehedauer Rentenanwartschaften, weil Sie z.B. in in die gesetzlichen oder privaten Rentensysteme eingezahlt haben. Sehr ungleich kann allerdings die Höhe der erworbenen Anwartschaften ausfallen, weil Unterschiede beim Verdienst bestanden oder bei den anrechenbaren Jahren, weil z.B. zeitweise die Kinder betreut wurden. Der Versorgungsausgleich sorgt im Rahmen einer Scheidung dafür,…
Beziehungen laufen leider nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Emotional belastend für Sie und die Beziehung kann die Unsicherheit und Frage sein, ob Sie auch wirklich der leibliche Vater „Ihres“ Kindes sind. Egal, ob Sie schon vor der Geburt zweifeln oder auch erst nach vielen Jahren. Schieben Sie Ihre Zweifel in Ihrem Interesse…
Schulden bzw. Kredite sind bei einer Trennung oder Scheidung oft die Ursache zusätzlicher Streitigkeiten. Wer haftet für die Schulden? Wer zahlt die monatlichen Raten weiter? Grundsätzlich hat jeder Ehepartner während der Ehe sein eigenes Vermögen und seine eigenen Schulden, wenn wie in den allermeisten Ehen der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft gilt. (Ein anderer Güterstand kann…